Am 11. Oktober 2025 haben wir den
„Förderverein der Leonardo-Schule Solingen“
gegründet!
Wir freuen uns riesig über diesen Anfang und auf alle, die Lust haben, sich einzubringen und mitzugestalten. Denn eine Schule entsteht nicht nur aus Räumen und Konzepten, sondern aus Menschen, die mit Engagement, Mut und Freude ein Stück Zukunft bauen wollen.
Unser Anliegen
Kinder lernen am besten lernen, wenn sie selbstständig entdecken dürfen, ihre Umgebung frei gestalten können und sich als fähig erleben.
Studien aus Psychologie, Pädagogik und Neurowissenschaften zeigen immer wieder, wie wichtig Autonomie, Motivation und Selbstwirksamkeit für erfolgreiches Lernen sind – genau die Prinzipien, auf die Montessori von Anfang an gesetzt hat.
Forscherinnen und Forscher wie Deci & Ryan (Selbstbestimmungstheorie), John Hattie (Wirksamkeit von Feedback) oder Albert Bandura (Selbstwirksamkeit) betonen heute wissenschaftlich, was Montessori intuitiv wusste:
Kinder lernen mit Begeisterung, wenn sie selbst entscheiden, handeln und Verantwortung übernehmen dürfen.


Unser Anliegen ist eine Bildung und Erziehung, die
auf Respekt vor der Persönlichkeit gründet
Entfaltung von Fähigkeiten und Begabungen ermöglicht
Selbständigkeit
Verantwortungsbewusstsein
und Sozialkompetenz fördert
und damit das Gemeinwohl stärkt.
Dieses Anliegen verwirklichen wir mit der Förderung der Montessori-Grundschule.
Die Pädagogik von Maria Montessori steht für ein modernes, wissenschaftlich fundiertes Verständnis von Lernen – und sie ist heute aktueller denn je. Montessori-Schulen arbeiten zwar anders als Regelschulen, erfüllen aber dieselben Bildungsziele, die das Land vorgibt – nur auf einem anderen, kindgerechten Weg.
So zeigt sich: Montessoris Pädagogik ist keine Pädagogik von gestern – sie ist das Konzept von heute.
Einige Studien belegen zudem, dass Schülerinnen und Schüler an Montessori-Schulen nicht weniger, sondern oft tiefer und nachhaltiger lernen. Sie erwerben dieselben fachlichen Kompetenzen wie Kinder an Regelschulen – aber in einer Umgebung, die Selbstvertrauen, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein fördert. Das Lernen in Montessori-Klassen ist dabei sehr strukturiert und folgt einem klaren pädagogischen Rahmen. Kinder arbeiten eigenständig, aber innerhalb eines sorgfältig vorbereiteten Umfelds, das individuelle Lernrhythmen und Entwicklungsstufen berücksichtigt. Diese Form des Unterrichts zielt darauf ab, sowohl fachliche Kompetenzen als auch Selbstvertrauen, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein zu fördern.
Montessoris Ansatz ist damit kein Ausbruch aus dem Bildungssystem, sondern eine Weiterentwicklung – ein Weg, das Lernen wieder zu dem zu machen, was es sein sollte: ein Erlebnis von Neugier, Sinn und Selbstwirksamkeit, das Kinder stark macht für die Welt von morgen.


Unsere Überzeugung
Das pädagogische Konzept von Maria Montessori ist genau das, was zeitgemäßes Lernen heute braucht, nämlich ein Umfeld, das Kinder ernst nimmt, ihnen Raum zur Entfaltung gibt und sie ermutigt, selbstständig zu denken und zu handeln. Es verbindet Freiheit mit Verantwortung und fördert das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten – Werte, die für uns in einer modernen Grundschule unverzichtbar sind.
Die Leonardo-Schule soll Raum bieten für genau dieses selbstbestimmte Lernen, Entdeckungslust und eine Umgebung, in der Kinder mit Freude und Eigeninitiative wachsen können. Im Geiste der Montessori-Pädagogik wird jede Schülerin und jeder Schüler eingeladen, in ihrem bzw. seinem Tempo sich einzubringen, Neugier zu leben und Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen.
Unser Beitrag
Unser Verein möchte dazu beitragen, diese Form des Lernens zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Wir möchten helfen, dass die Schule zu einem Ort wird, an dem Kinder mit Freude lernen, ihre Neugier behalten und Schule als etwas erleben, das sie stark und selbstbewusst macht.
Daher unterstützen wir die Gründung der Schule tatkräftig – organisatorisch, ideell und, sobald möglich, auch finanziell.


Förderverein der Leonardo-Schule Solingen
Kopernikusweg 24
42659 Solingen